Kleine Zeichen mit groĂer Aussagekraft
Unsere NĂ€gel sind mehr als nur ein Ă€sthetisches Detail â sie geben wertvolle Hinweise auf unsere körperliche Gesundheit. Auf was VerĂ€nderungen in Farbe, Form, Struktur oder Festigkeit der NĂ€gel deuten, weiĂ die Debeka, Deutschlands gröĂte private Krankenversicherung.
Rillen und Streifen
LĂ€ngsrillen vom Nagelbett bis zur Nagelspitze und sind meist harmlos. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Nagelwachstum, was zu Rillen fĂŒhren kann. Trockene NĂ€gel oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psorias können Rillen verursachen. Querrillen oder Beau-Reil-Furchen verlaufen quer ĂŒber den Nagel. Sie sind ein Zeichen einer Wachstumsstörung der Nagelmatrix. Sie treten oft nach schweren Infektionen, starkem körperlichen oder psychischen Stress oder einer Chemotherapie auf oder deuten auf MangelernĂ€hrung, z. B. Eisen-, Zink- oder EiweiĂmangel, hin.
VerfÀrbungen
WeiĂe Flecken sind meist harmlos, können aber bei groĂflĂ€chigem Auftreten auf Leber- oder Nierenerkrankungen hindeuten. Gelbliche NĂ€gel treten hĂ€ufig bei Pilzinfektionen auf, werden aber auch durch Rauchen, Diabetes oder chronische Lungenerkrankungen verursacht. GrĂŒnliche VerfĂ€rbungen lassen auf bakterielle Infektionen schlieĂen. BlĂ€uliche NĂ€gel weisen auf einen möglichen Sauerstoffmangel oder Herz-Lungen-Erkrankungen hin. Schwarze oder braune VerfĂ€rbungen entstehen oft durch BlutergĂŒsse, sollten aber bei anhaltender DunkelfĂ€rbung Ă€rztlich abgeklĂ€rt werden, weil ein Melanom dahinterstecken kann. Rötliche VerfĂ€rbungen entstehen meist durch kleine Einblutungen und können auf Herzklappenerkrankungen hindeuten.
BrĂŒchige oder splitternde NĂ€gel
BrĂŒchige oder splitternde FingernĂ€gel entstehen oft durch Ă€uĂere EinflĂŒsse wie hĂ€ufiges HĂ€ndewaschen, Reinigungsmittel oder trockene Luft. Auch die falsche Nagelpflege spielt eine Rolle. NĂ€hrstoffmangel â insbesondere an Eisen, Zink, Biotin oder Vitaminen â schwĂ€cht die Nagelstruktur zusĂ€tzlich. Hormonelle VerĂ€nderungen, Stress oder Erkrankungen wie SchilddrĂŒsenstörungen und Hautkrankheiten, wie beispielsweise Psoriasis, sind ebenfalls mögliche Ursachen.
Verformungen
UhrglasnĂ€gel zeigen sich durch stark gewölbte NĂ€gel und vergröĂerte Fingerkuppen und treten hĂ€ufig bei chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen auf. LöffelnĂ€gel, bei denen die Nagelmitte nach innen gewölbt ist, deuten auf Eisenmangel oder SchilddrĂŒsenprobleme hin. GrĂŒbchennĂ€gel mit kleinen Dellen sind typisch fĂŒr Hautkrankheiten wie Psoriasis oder kreisrundem Haarausfall. Verdickte NĂ€gel, auch âWidderhornnĂ€gelâ genannt, entstehen durch Pilzinfektionen, Verletzungen oder Durchblutungsstörungen.
Nagelablösungen
Eine Nagelablösung, medizinisch Onycholyse genannt, beschreibt das teilweise oder vollstĂ€ndige Ablösen des Nagels vom Nagelbett. HĂ€ufige Ursachen sind Verletzungen, Pilzinfektionen, bestimmte Medikamente oder Haut- und Systemerkrankungen wie Psoriasis oder SchilddrĂŒsenstörungen. RegelmĂ€Ăiger Kontakt mit Chemikalien kann eine Rolle spielen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache â wichtig ist, das Nagelbett sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Bei Pilzbefall helfen Antimykotika, bei Verletzungen ist meist Geduld gefragt. RegelmĂ€Ăige Pflege und Schutz der NĂ€gel beugen vor.
Fazit
Eine bewusste Nagelpflege, eine nĂ€hrstoffreiche ErnĂ€hrung und der Schutz vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen tragen wesentlich zur Nagelgesundheit bei. WĂ€hrend viele AuffĂ€lligkeiten harmlos und vorĂŒbergehend sind, lohnt es sich, bei anhaltenden oder ungewöhnlichen VerĂ€nderungen genauer hinzuschauen. Treten VerfĂ€rbungen, Ablösungen, starke Verformungen oder Schmerzen dauerhaft auf, sollte Ă€rztlicher Rat eingeholt werden â denn manchmal zeigen die NĂ€gel, was der Körper sonst noch nicht verrĂ€t.
Quelle: Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
Kleine Zeichen mit groĂer Aussagekraft
Unsere NĂ€gel sind mehr als nur ein Ă€sthetisches Detail â sie geben wertvolle Hinweise auf unsere körperliche Gesundheit. Auf was VerĂ€nderungen in Farbe, Form, Struktur oder Festigkeit der NĂ€gel deuten, weiĂ die Debeka, Deutschlands gröĂte private Krankenversicherung.
Rillen und Streifen
LĂ€ngsrillen vom Nagelbett bis zur Nagelspitze und sind meist harmlos. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Nagelwachstum, was zu Rillen fĂŒhren kann. Trockene NĂ€gel oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psorias können Rillen verursachen. Querrillen oder Beau-Reil-Furchen verlaufen quer ĂŒber den Nagel. Sie sind ein Zeichen einer Wachstumsstörung der Nagelmatrix. Sie treten oft nach schweren Infektionen, starkem körperlichen oder psychischen Stress oder einer Chemotherapie auf oder deuten auf MangelernĂ€hrung, z. B. Eisen-, Zink- oder EiweiĂmangel, hin.
VerfÀrbungen
WeiĂe Flecken sind meist harmlos, können aber bei groĂflĂ€chigem Auftreten auf Leber- oder Nierenerkrankungen hindeuten. Gelbliche NĂ€gel treten hĂ€ufig bei Pilzinfektionen auf, werden aber auch durch Rauchen, Diabetes oder chronische Lungenerkrankungen verursacht. GrĂŒnliche VerfĂ€rbungen lassen auf bakterielle Infektionen schlieĂen. BlĂ€uliche NĂ€gel weisen auf einen möglichen Sauerstoffmangel oder Herz-Lungen-Erkrankungen hin. Schwarze oder braune VerfĂ€rbungen entstehen oft durch BlutergĂŒsse, sollten aber bei anhaltender DunkelfĂ€rbung Ă€rztlich abgeklĂ€rt werden, weil ein Melanom dahinterstecken kann. Rötliche VerfĂ€rbungen entstehen meist durch kleine Einblutungen und können auf Herzklappenerkrankungen hindeuten.
BrĂŒchige oder splitternde NĂ€gel
BrĂŒchige oder splitternde FingernĂ€gel entstehen oft durch Ă€uĂere EinflĂŒsse wie hĂ€ufiges HĂ€ndewaschen, Reinigungsmittel oder trockene Luft. Auch die falsche Nagelpflege spielt eine Rolle. NĂ€hrstoffmangel â insbesondere an Eisen, Zink, Biotin oder Vitaminen â schwĂ€cht die Nagelstruktur zusĂ€tzlich. Hormonelle VerĂ€nderungen, Stress oder Erkrankungen wie SchilddrĂŒsenstörungen und Hautkrankheiten, wie beispielsweise Psoriasis, sind ebenfalls mögliche Ursachen.
Verformungen
UhrglasnĂ€gel zeigen sich durch stark gewölbte NĂ€gel und vergröĂerte Fingerkuppen und treten hĂ€ufig bei chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen auf. LöffelnĂ€gel, bei denen die Nagelmitte nach innen gewölbt ist, deuten auf Eisenmangel oder SchilddrĂŒsenprobleme hin. GrĂŒbchennĂ€gel mit kleinen Dellen sind typisch fĂŒr Hautkrankheiten wie Psoriasis oder kreisrundem Haarausfall. Verdickte NĂ€gel, auch âWidderhornnĂ€gelâ genannt, entstehen durch Pilzinfektionen, Verletzungen oder Durchblutungsstörungen.
Nagelablösungen
Eine Nagelablösung, medizinisch Onycholyse genannt, beschreibt das teilweise oder vollstĂ€ndige Ablösen des Nagels vom Nagelbett. HĂ€ufige Ursachen sind Verletzungen, Pilzinfektionen, bestimmte Medikamente oder Haut- und Systemerkrankungen wie Psoriasis oder SchilddrĂŒsenstörungen. RegelmĂ€Ăiger Kontakt mit Chemikalien kann eine Rolle spielen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache â wichtig ist, das Nagelbett sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Bei Pilzbefall helfen Antimykotika, bei Verletzungen ist meist Geduld gefragt. RegelmĂ€Ăige Pflege und Schutz der NĂ€gel beugen vor.
Fazit
Eine bewusste Nagelpflege, eine nĂ€hrstoffreiche ErnĂ€hrung und der Schutz vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen tragen wesentlich zur Nagelgesundheit bei. WĂ€hrend viele AuffĂ€lligkeiten harmlos und vorĂŒbergehend sind, lohnt es sich, bei anhaltenden oder ungewöhnlichen VerĂ€nderungen genauer hinzuschauen. Treten VerfĂ€rbungen, Ablösungen, starke Verformungen oder Schmerzen dauerhaft auf, sollte Ă€rztlicher Rat eingeholt werden â denn manchmal zeigen die NĂ€gel, was der Körper sonst noch nicht verrĂ€t.
Quelle: Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KĂNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: