Weihnachten naht – und damit die Herausforderung, das perfekte Geschenk für den oder die Liebste zu finden. Die Dating-App Parship fragte in einer bevölkerungs-repräsentativen Studie bei Liierten in Deutschland nach: Was schenken sich Paare zu Weihnachten? Wie groß ist der Geschenkestress wirklich? Und was tun, wenn unter dem Weihnachtsbaum das falsche Präsent liegt?
- Ein Drittel aller Paare schenkt sich nichts
- Generation Z: Selbstgebasteltes und Gedichte stehen hoch im Kurs
- Millennials: Jedes dritte Paar hat bereits wegen der Geschenkewahl gestritten
- Jeder dritte Mann und jede vierte Frau wurden schonmal vom Herzblatt bei der Bescherung vergessen
Gemeinsame Erlebnisse führen die Geschenke-Hitliste zu Weihnachten an: 6 von 10 Paaren (60 Prozent) entscheiden sich in der Regel für gemeinsame Aktivitäten wie Reisen oder Konzertbesuche. Besonders beliebt ist diese Art von Geschenken bei den 30- bis 39-Jährigen (70 Prozent).
Frauen sind kreative Geschenke-Profis; Generation Z schreibt Gedichte
Besonders Frauen (62 Prozent) geben an, immer viele Ideen zu haben und sich gerne Geschenke für den Partner oder die Partnerin auszudenken. Im Altersvergleich ist vor allem die Generation Z kreativ in Sachen Weihnachtsgeschenke (66 Prozent). Die 18- bis 29-Jährigen sind es auch, die überdurchschnittlich häufig auf Selbstgebasteltes setzt oder ein Gedicht für den Herzensmenschen schreiben (50 Prozent, vgl. 50-59 Jahre: 23 Prozent).
Fast jedem zweiten Mann graut es vor der Geschenkesuche
Männer tun sich beim Schenken schwerer: Über die Hälfte (51 Prozent) hat Schwierigkeiten, das perfekte Präsent auszuwählen. Fast jedem zweiten Mann (48 Prozent) graut es sogar regelrecht vor der Geschenkesuche. Das könnte darin begründet sein, dass 3 von 10 Männern (31 Prozent) überzeugt sind, ihr:e Partner:in habe hohe Ansprüche an das, was unterm Weihnachtsbaum liegt.
Wenn das Geschenk enttäuscht – fast die Hälfte kennt es
Auch das kommt vor – knapp die Hälfte (49 Prozent) hat in einer Beziehung schon einmal ein Geschenk bekommen, das sie nicht mochte. Das lässt sich nur von einem noch unangenehmeren Moment übertreffen: dem vergessenen Geschenk. Fast ein Drittel der Männer (31 Prozent) und ein Viertel der Frauen (25 Prozent) wurde bei der Bescherung bereits von der oder dem Liebsten vergessen. So erging es auch schon einmal über einem Drittel (34 Prozent) der 30- bis 39-Jährigen.
Bei jedem fünften Paar führt der Geschenke-Fail zum Streit
Mehr als jedes fünfte Paar (22 Prozent) hat sich bereits wegen falscher oder lieblos ausgesuchter Weihnachtsgeschenke gestritten. Vor allem bei den Millennials zwischen 30 und 39 Jahren (33 Prozent) gab es deshalb bereits Zoff unterm Weihnachtsbaum.
Preislimit und Absprachen: Vor allem mittlere Altersklassen setzen auf Planung
Wie viel dürfen Weihnachtsgeschenke den oder die Partner:in kosten? Über die Hälfte der Liierten (55 Prozent) legt in der Beziehung ein ungefähres Preis-Limit fest, wenn es um Geschenke geht. Und so lassen sich Fehlkäufe vermeiden: Mehr als die Hälfte aller Paare (54 Prozent) bespricht vor Weihnachten die Wünsche und kauft gezielt das passende Präsent. Vor allem die Millennials zwischen 30 und 39 Jahren (57 Prozent) schenken nach dem Wunschzettel-Prinzip. Bei der Gen Z sind es hingegen nur 48 Prozent.
Ein Drittel der Befragten sagt: Weihnachten ohne Geschenke geht auch
Wäre es bei so viel Beziehungsstress nicht einfacher, sich zu Weihnachten gar nicht zu beschenken? Das hält über ein Drittel (35 Prozent) aller Paare für eine gute Idee. Am häufigsten entscheiden sich Liierte in den 40ern und 60ern (jeweils 38 Prozent) für eine geschenkefreie Weihnacht mit dem Herzensmenschen.
Über die Studie
Für die vorliegende repräsentative Studie hat Parship gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG 1.018 Personen aus Deutschland im Alter von 18–69 Jahren zum Thema „Schenken an Weihnachten“ befragt. Die Stichprobe entspricht nach Alter, Geschlecht und Region der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im September 2024 statt.
Quelle: Parship
Weihnachten naht – und damit die Herausforderung, das perfekte Geschenk für den oder die Liebste zu finden. Die Dating-App Parship fragte in einer bevölkerungs-repräsentativen Studie bei Liierten in Deutschland nach: Was schenken sich Paare zu Weihnachten? Wie groß ist der Geschenkestress wirklich? Und was tun, wenn unter dem Weihnachtsbaum das falsche Präsent liegt?
Gemeinsame Erlebnisse führen die Geschenke-Hitliste zu Weihnachten an: 6 von 10 Paaren (60 Prozent) entscheiden sich in der Regel für gemeinsame Aktivitäten wie Reisen oder Konzertbesuche. Besonders beliebt ist diese Art von Geschenken bei den 30- bis 39-Jährigen (70 Prozent).
Frauen sind kreative Geschenke-Profis; Generation Z schreibt Gedichte
Besonders Frauen (62 Prozent) geben an, immer viele Ideen zu haben und sich gerne Geschenke für den Partner oder die Partnerin auszudenken. Im Altersvergleich ist vor allem die Generation Z kreativ in Sachen Weihnachtsgeschenke (66 Prozent). Die 18- bis 29-Jährigen sind es auch, die überdurchschnittlich häufig auf Selbstgebasteltes setzt oder ein Gedicht für den Herzensmenschen schreiben (50 Prozent, vgl. 50-59 Jahre: 23 Prozent).
Fast jedem zweiten Mann graut es vor der Geschenkesuche
Männer tun sich beim Schenken schwerer: Über die Hälfte (51 Prozent) hat Schwierigkeiten, das perfekte Präsent auszuwählen. Fast jedem zweiten Mann (48 Prozent) graut es sogar regelrecht vor der Geschenkesuche. Das könnte darin begründet sein, dass 3 von 10 Männern (31 Prozent) überzeugt sind, ihr:e Partner:in habe hohe Ansprüche an das, was unterm Weihnachtsbaum liegt.
Wenn das Geschenk enttäuscht – fast die Hälfte kennt es
Auch das kommt vor – knapp die Hälfte (49 Prozent) hat in einer Beziehung schon einmal ein Geschenk bekommen, das sie nicht mochte. Das lässt sich nur von einem noch unangenehmeren Moment übertreffen: dem vergessenen Geschenk. Fast ein Drittel der Männer (31 Prozent) und ein Viertel der Frauen (25 Prozent) wurde bei der Bescherung bereits von der oder dem Liebsten vergessen. So erging es auch schon einmal über einem Drittel (34 Prozent) der 30- bis 39-Jährigen.
Bei jedem fünften Paar führt der Geschenke-Fail zum Streit
Mehr als jedes fünfte Paar (22 Prozent) hat sich bereits wegen falscher oder lieblos ausgesuchter Weihnachtsgeschenke gestritten. Vor allem bei den Millennials zwischen 30 und 39 Jahren (33 Prozent) gab es deshalb bereits Zoff unterm Weihnachtsbaum.
Preislimit und Absprachen: Vor allem mittlere Altersklassen setzen auf Planung
Wie viel dürfen Weihnachtsgeschenke den oder die Partner:in kosten? Über die Hälfte der Liierten (55 Prozent) legt in der Beziehung ein ungefähres Preis-Limit fest, wenn es um Geschenke geht. Und so lassen sich Fehlkäufe vermeiden: Mehr als die Hälfte aller Paare (54 Prozent) bespricht vor Weihnachten die Wünsche und kauft gezielt das passende Präsent. Vor allem die Millennials zwischen 30 und 39 Jahren (57 Prozent) schenken nach dem Wunschzettel-Prinzip. Bei der Gen Z sind es hingegen nur 48 Prozent.
Ein Drittel der Befragten sagt: Weihnachten ohne Geschenke geht auch
Wäre es bei so viel Beziehungsstress nicht einfacher, sich zu Weihnachten gar nicht zu beschenken? Das hält über ein Drittel (35 Prozent) aller Paare für eine gute Idee. Am häufigsten entscheiden sich Liierte in den 40ern und 60ern (jeweils 38 Prozent) für eine geschenkefreie Weihnacht mit dem Herzensmenschen.
Über die Studie
Für die vorliegende repräsentative Studie hat Parship gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG 1.018 Personen aus Deutschland im Alter von 18–69 Jahren zum Thema „Schenken an Weihnachten“ befragt. Die Stichprobe entspricht nach Alter, Geschlecht und Region der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im September 2024 statt.
Quelle: Parship
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: