Wetter

SiebenschlÀfertag 2025: Gibt es einen Sommertrend?

Was der 27. Juni ĂŒber unser Wetter verrĂ€t

„Wie das Wetter am SiebenschlĂ€fertag, so bleibt es sieben Wochen lang“ – klingt nach romantischem Kalendereintrag und ist auch eine der Bauernregeln zu dem Stichtag. Am Freitag, den 27. Juni, ist wieder SiebenschlĂ€fertag. Aber was steckt eigentlich hinter der Regel?

Der Name „SiebenschlĂ€fertag“ hat nichts mit dem possierlichen Nagetier zu tun, sondern geht auf eine alte christliche Legende zurĂŒck. Doch der Tag ist in puncto Wetter ein ĂŒberraschend spannender Marker: Rund um Ende Juni bis Anfang Juli entscheidet sich hĂ€ufig, wie stabil oder launisch unser Sommer wird. Und genau da wird’s meteorologisch spannend.

„TatsĂ€chlich lĂ€sst sich im sogenannten SiebenschlĂ€fer-Zeitraum – also in den ersten Julitagen – hĂ€ufig eine stabile Großwetterlage erkennen“, erklĂ€rt Niklas Weise, Meteorologe bei WetterOnline. „Diese kann dann ĂŒber Wochen Bestand haben – was der alten Regel eine Trefferquote von bis zu 70 % im SĂŒden Deutschlands beschert.“

Das Wetter in dieser Woche

Die aktuelle Woche startet wechselhaft, doch schon ab Mittwoch steigen die Temperaturen im SĂŒden wieder auf ĂŒber 30 Grad. Ein kurzes Gewitter-Intermezzo bringt AbkĂŒhlung, bevor es am Wochenende schon wieder deutlich wĂ€rmer wird – dank eines krĂ€ftigen Azorenhochs, das heiße Luft aus dem SĂŒden nach Mitteleuropa schiebt.

„Wenn sich diese Wetterlage wie erwartet stabilisiert, stehen die Zeichen fĂŒr einen warmen bis heißen Sommer mit gelegentlichen Gewittern besonders im SĂŒdwesten gut“, so Weise weiter.

Fazit: Bauernregel mit RealitÀtscheck

Zwar ist es nicht der 27. Juni selbst, der unser Sommerwetter festlegt – doch der SiebenschlĂ€fer-Zeitraum rund um Anfang Juli ist fĂŒr Meteorologinnen und Meteorologen ein ĂŒberraschender Wetter-Indikator.

Quelle: WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH