(c) Bild: The Datai Langkawi
Von aromatischen Kräutern für die Küche bis hin zu feinen Aromen für Spa-Treatments – das Regenwald-Resort The Datai Langkawi zeigt, wie Permakultur in Malaysia funktioniert
Weit mehr als nur ein Ort des Anbaus: Der Permakulturgarten im The Datai Langkawi steht für einen ganzheitlichen Umgang mit Natur, Ernährung und Gemeinschaft – und ist damit ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nachhaltiges Wirtschaften in Luxusresorts heute aussehen kann. Die kluge Konzeption des Gartens, bei dem sich nebeneinander gesetzte Pflanzen gegenseitig Nährstoffe liefern, kann auch für den eigenen Garten oder Balkon als Inspiration dienen. Weitere Informationen finden Sie unter www.thedatai.com.
Seit seiner Entstehung vor vielen Jahren verfolgen die Gärtner im Permakulturgarten mitten im Regenwald auf der Insel Langkawi ein klares Ziel: im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen zu wirtschaften. Ohne künstliche Zusätze, ohne Abfall, dafür mit viel Wissen, Hingabe und einem ausgeklügelten System, das Kompostierung, Wassermanagement und biologische Vielfalt vereint. Die geernteten Zutaten – etwa frische Kräuter, Kurkuma oder tropische Früchte – finden ihren Weg direkt in die Küche oder ins Spa des Resorts. Chefkoch Chai Chun Boon verfeinert seine Gerichte stets mit frischgepflücktem Chili, Kurkuma, Ingwer und Ulam Raja und sorgt damit für intensive, authentische asiatische Aromen. Im Spa werden für das Seven Spices Ritual die erntefrischen Blätter von Koriander, Gewürznelke, Sternanis, Muskatnuss, Pfeffer, Zimt und Kardamom verwendet.
Der Garten wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Permakultur-Spezialisten Mark Garrett entwickelt, der seit über 20 Jahren Projekte auf der ganzen Welt begleitet. Seine Vision: eine Form des Gärtnerns, die nicht nur gesunde Lebensmittel hervorbringt, sondern Menschen näher an die Natur bringt und den ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. „Die Vorteile der Permakultur sind vielfältig“, sagt Garrett. „Mit Hilfe so eines Gartens können Menschen lernen, sauberes und chemiefreies Essen selbst zu erzeugen. Permakultur ermöglicht damit ein gesünderes Leben für ganze Gemeinschaften und gibt ihnen die Chance, aktiv die Folgen des Klimawandels zu verringern.“
Ein zentrales Element des Projekts ist The Lab, das aus mehr als 9.000 recycelten Glasfalschen erbaut wurde und als eine Art Outdoor-Laboratorium Gästen wie Einheimischen offensteht. Hier vermitteln Experten Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität und natürliche Kreisläufe. Im angeschlossenen Organic Wealth Centre werden organische Abfälle zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet, der wiederum dem Garten zugutekommt. Ergänzt wird das System durch eine Wurm Farm für die Kompostierung und eigene Bienenstöcke, die nicht nur zur Bestäubung beitragen, sondern auch Honig liefern.
Das Projekt ist ein lebendiges Beispiel für einen respektvollen Umgang mit der Natur – und gewinnt gerade in Zeiten wachsender Umweltverantwortung und bewussteren Reisens an Bedeutung. The Datai Langkawi zeigt, wie verantwortungsvolle Gastfreundschaft aussehen kann: naturverbunden, authentisch und zukunftsorientiert.
Quelle: The Datai Langkawi
(c) Bild: The Datai Langkawi
Von aromatischen Kräutern für die Küche bis hin zu feinen Aromen für Spa-Treatments – das Regenwald-Resort The Datai Langkawi zeigt, wie Permakultur in Malaysia funktioniert
Weit mehr als nur ein Ort des Anbaus: Der Permakulturgarten im The Datai Langkawi steht für einen ganzheitlichen Umgang mit Natur, Ernährung und Gemeinschaft – und ist damit ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nachhaltiges Wirtschaften in Luxusresorts heute aussehen kann. Die kluge Konzeption des Gartens, bei dem sich nebeneinander gesetzte Pflanzen gegenseitig Nährstoffe liefern, kann auch für den eigenen Garten oder Balkon als Inspiration dienen. Weitere Informationen finden Sie unter www.thedatai.com.
Seit seiner Entstehung vor vielen Jahren verfolgen die Gärtner im Permakulturgarten mitten im Regenwald auf der Insel Langkawi ein klares Ziel: im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen zu wirtschaften. Ohne künstliche Zusätze, ohne Abfall, dafür mit viel Wissen, Hingabe und einem ausgeklügelten System, das Kompostierung, Wassermanagement und biologische Vielfalt vereint. Die geernteten Zutaten – etwa frische Kräuter, Kurkuma oder tropische Früchte – finden ihren Weg direkt in die Küche oder ins Spa des Resorts. Chefkoch Chai Chun Boon verfeinert seine Gerichte stets mit frischgepflücktem Chili, Kurkuma, Ingwer und Ulam Raja und sorgt damit für intensive, authentische asiatische Aromen. Im Spa werden für das Seven Spices Ritual die erntefrischen Blätter von Koriander, Gewürznelke, Sternanis, Muskatnuss, Pfeffer, Zimt und Kardamom verwendet.
Der Garten wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Permakultur-Spezialisten Mark Garrett entwickelt, der seit über 20 Jahren Projekte auf der ganzen Welt begleitet. Seine Vision: eine Form des Gärtnerns, die nicht nur gesunde Lebensmittel hervorbringt, sondern Menschen näher an die Natur bringt und den ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. „Die Vorteile der Permakultur sind vielfältig“, sagt Garrett. „Mit Hilfe so eines Gartens können Menschen lernen, sauberes und chemiefreies Essen selbst zu erzeugen. Permakultur ermöglicht damit ein gesünderes Leben für ganze Gemeinschaften und gibt ihnen die Chance, aktiv die Folgen des Klimawandels zu verringern.“
Ein zentrales Element des Projekts ist The Lab, das aus mehr als 9.000 recycelten Glasfalschen erbaut wurde und als eine Art Outdoor-Laboratorium Gästen wie Einheimischen offensteht. Hier vermitteln Experten Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität und natürliche Kreisläufe. Im angeschlossenen Organic Wealth Centre werden organische Abfälle zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet, der wiederum dem Garten zugutekommt. Ergänzt wird das System durch eine Wurm Farm für die Kompostierung und eigene Bienenstöcke, die nicht nur zur Bestäubung beitragen, sondern auch Honig liefern.
Das Projekt ist ein lebendiges Beispiel für einen respektvollen Umgang mit der Natur – und gewinnt gerade in Zeiten wachsender Umweltverantwortung und bewussteren Reisens an Bedeutung. The Datai Langkawi zeigt, wie verantwortungsvolle Gastfreundschaft aussehen kann: naturverbunden, authentisch und zukunftsorientiert.
Quelle: The Datai Langkawi
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: