Online

Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten

In wenigen Schritten zu mehr Sicherheit

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist ein wichtiger Schutz fĂŒr Online-Konten. Sie sorgt dafĂŒr, dass niemand auf Daten zugreifen kann, selbst wenn das Passwort in falsche HĂ€nde gerĂ€t. Die Debeka, eine der grĂ¶ĂŸten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland, zeigt, wie man sie einfach und sicher einrichtet.

Schritt 1: Anmeldung beim gewĂŒnschten Online-Dienst

ZunĂ€chst erfolgt die Anmeldung wie gewohnt mit Benutzername und Passwort beim jeweiligen Online-Dienst, fĂŒr den die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden soll. Zu den gĂ€ngigen Anbietern zĂ€hlen beispielsweise E-Mail-Dienste, soziale Netzwerke, Cloud-Speicher oder Online-Shops.

Schritt 2: Aufrufen der Sicherheitseinstellungen

Nach der Anmeldung wird der Bereich fĂŒr Sicherheitseinstellungen oder Kontoverwaltung aufgerufen. Dort gibt es einen MenĂŒpunkt mit der Bezeichnung „Zwei-Faktor-Authentifizierung“, „Zwei-Faktor-Authentisierung“ oder „Multi-Faktor-Authentifizierung“.

Schritt 3: Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Im nÀchsten Schritt wird die Option zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ausgewÀhlt. Die Dienste bieten verschiedene Methoden an, um den zweiten Faktor zu generieren. Zu den gÀngigen Verfahren zÀhlen:
‱ SMS-Verfahren: Ein einmaliger Code wird per SMS an eine hinterlegte Mobilfunknummer gesendet.
‱ Authenticator-App: Eine App auf dem Smartphone generiert zeitlich begrenzte Codes, die fĂŒr die Anmeldung benötigt werden.
‱ Hardware-Token: Ein separates GerĂ€t erzeugt Codes, die bei der Anmeldung eingegeben werden mĂŒssen.
Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach den angebotenen Optionen des jeweiligen Dienstes und den eigenen PrÀferenzen.

Schritt 4: Einrichtung des gewÀhlten Verfahrens

Je nach ausgewĂ€hltem Verfahren unterscheidet sich die Einrichtung. Beim SMS-Verfahren wird eine Mobilfunknummer hinterlegt und durch Eingabe eines gesendeten Codes bestĂ€tigt. Bei Verwendung einer Authenticator-App wird in der Regel ein QR-Code angezeigt, der mit der App gescannt wird. Alternativ kann ein SchlĂŒssel manuell eingegeben werden. Bei Hardware-Token erfolgt die Kopplung nach den Anweisungen des Dienstes, meist durch Eingabe eines vom GerĂ€t erzeugten Codes. Nach erfolgreicher Einrichtung wird ein Testcode generiert, der zur BestĂ€tigung eingegeben werden muss.

Schritt 5: Sichern von Backup-Optionen

Manche Dienste bieten die Möglichkeit, Backup-Codes oder alternative Methoden fĂŒr den Fall eines GerĂ€teverlusts zu hinterlegen. Diese Backup-Codes sollten sicher aufbewahrt werden, beispielsweise durch Ausdruck oder Speicherung in einem Passwortmanager. Sie ermöglichen den Zugang zum Konto, falls der zweite Faktor nicht verfĂŒgbar ist.

Schritt 6: Abschluss der Einrichtung

Nach Abschluss aller Schritte ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert. Bei zukĂŒnftigen Anmeldungen wird neben dem Passwort zusĂ€tzlich der gewĂ€hlte zweite Faktor abgefragt. Dies erhöht den Schutz des Kontos gegen unbefugten Zugriff deutlich.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung stellt eine effektive Maßnahme zum Schutz persönlicher Daten und digitaler IdentitĂ€ten dar. Sie wird von einer Vielzahl von Diensten unterstĂŒtzt und lĂ€sst sich mit wenigen Schritten einrichten. Die Nutzung dieses Verfahrens wird von Sicherheitsexperten empfohlen, um das Risiko von Datenmissbrauch und IdentitĂ€tsdiebstahl zu minimieren. Und dennoch: eine absolute Sicherheit ist nicht garantiert, z. B. bei Phishing-Angriffen, SIM-Swapping oder Malware auf dem eigenen GerĂ€t. RegelmĂ€ĂŸige Kontrolle der Kontoeinstellungen und Aufmerksamkeit fĂŒr Warnhinweise sind daher entscheidend. Eine Cyberversicherung, beispielsweise bei der Debeka, kann im Ernstfall zusĂ€tzlichen Schutz bieten und unterstĂŒtzt bei der BewĂ€ltigung der Folgen eines Angriffs.

Quelle: Debeka