MĂ€nnergesundheit

FĂŒnf Fakten zur professionellen Zahnreinigung

Warum eine Prophylaxe-Behandlung sinnvoll ist und wie man damit sparen kann

Wer Wert auf gesunde ZĂ€hne legt, kommt an der professionellen Zahnreinigung nicht vorbei. Trotz grĂŒndlicher Zahnpflege zu Hause bleiben oft BelĂ€ge und Zahnstein an schwer erreichbaren Stellen zurĂŒck. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernt diese Ablagerungen gezielt und beugt so Erkrankungen wie Karies und Parodontitis vor. Die Debeka, Deutschlands grĂ¶ĂŸte private Krankenversicherung, informiert ĂŒber die wichtigsten Fakten und gibt praktische Tipps.

GrĂŒndlichere Reinigung als zu Hause

Selbst mit sorgfĂ€ltigem ZĂ€hneputzen und Zahnseide lassen sich nicht alle BelĂ€ge entfernen. Die PZR erreicht auch die ZahnzwischenrĂ€ume und den Zahnfleischrand, wo sich Bakterien besonders gerne ansiedeln. So werden hartnĂ€ckige Ablagerungen entfernt, die zu Hause oft ĂŒbersehen werden.

Schutz vor Karies und Parodontitis

Bakterielle BelĂ€ge sind die Hauptursache fĂŒr Karies und Parodontitis. Durch die regelmĂ€ĂŸige Entfernung dieser Plaque wird das Risiko fĂŒr Zahnerkrankungen deutlich reduziert. Unbehandelt kann Parodontitis nicht nur zum Verlust von ZĂ€hnen fĂŒhren, sondern auch dazu, dass EntzĂŒndungsstoffe ĂŒber die Blutbahn im Körper verteilt werden. Dies kann Infektionen an anderen Stellen auslösen und das Risiko fĂŒr Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.

Entfernung von VerfÀrbungen

VerfĂ€rbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin werden bei der PZR schonend beseitigt. Das sorgt fĂŒr ein Ă€sthetischeres, saubereres Erscheinungsbild der ZĂ€hne und steigert das persönliche Wohlbefinden.

GlÀttung und Schutz der ZahnoberflÀchen

Nach der Reinigung werden die ZĂ€hne poliert und mit einem Gel, Lack oder einer Lösung mit Fluorid versehen. Glatte OberflĂ€chen erschweren es neuen BelĂ€gen, sich festzusetzen. Fluorid stĂ€rkt den Zahnschmelz und schĂŒtzt zusĂ€tzlich vor Karies.

Individuelle Mundhygiene-Beratung

Im Rahmen der PZR erhalten Patienten wertvolle Tipps zur Optimierung der hÀuslichen Zahnpflege, zur richtigen Putztechnik und zur Auswahl geeigneter Hilfsmittel. So lÀsst sich die Mundgesundheit auch zwischen den Zahnarztbesuchen effektiv erhalten.

RegelmĂ€ĂŸige professionelle Zahnreinigung kann helfen, grĂ¶ĂŸere und teurere Zahnbehandlungen zu vermeiden. Wer konsequent vorsorgt, erhĂ€lt die eigenen ZĂ€hne oft bis ins hohe Alter gesund. Übrigens zahlen viele Zahnzusatzversicherungen fĂŒr professionelle Zahnreinigung – und fĂŒr grĂ¶ĂŸere „Baustellen“ im Gebiss.

Quelle: Debeka Krankenversicherungsverein a. G.