Kommunikation ist das HerzstĂŒck jeder Beziehung â doch wie viel sprechen Paare im Alltag tatsĂ€chlich miteinander? Und welche Themen kommen dabei auf den Tisch? Die bevölkerungsreprĂ€sentative ElitePartner-Studie 2025 hat rund 4.000 Liierte zu GesprĂ€chsdauer und -themen in ihrer Partnerschaft befragt. Die Ergebnisse zeigen: WĂ€hrend der Alltag die Kommunikation oft ausbremst, bleibt die GesprĂ€chskultur in vielen Beziehungen dennoch lebendig.
Jedes zweite Paar spricht werktags maximal eine Stunde miteinander
Unter der Woche bleibt nicht immer Zeit fĂŒr ausgiebige Dialoge: An einem durchschnittlichen Werktag sprechen Paare 99 Minuten miteinander â am Wochenende gönnen sie sich mit 143 Minuten pro Tag eine Dreiviertelstunde mehr gemeinsame GesprĂ€chszeit. Frauen schĂ€tzen ihren Redeanteil dabei etwas höher ein als MĂ€nner. Dennoch bleibt die Kommunikation im Alltag zwischen Job und Familie oft auf der Strecke: Jedes fĂŒnfte Paar (21 Prozent) spricht an einem durchschnittlichen Werktag nicht einmal eine halbe Stunde miteinander, gut jedes vierte Paar (27 Prozent) erreicht 30 bis 60 Minuten. Am Wochenende wird es zwar etwas gesprĂ€chiger, doch auch dann kommen 3 von 10 Paaren (30 Prozent) auf maximal eine Stunde gemeinsame Konversation pro Tag.
Doch es gibt auch Liierte, die sich besonders viel Zeit fĂŒr GesprĂ€che nehmen: Jedes zehnte Paar (11 Prozent) bezeichnet sich als auĂerordentlich gesprĂ€chig und plaudert, diskutiert oder fabuliert mehr als drei Stunden pro Werktag. Am Wochenende wĂ€chst diese Gruppe stark an: 30 Prozent der Liierten sprechen dann mehr als drei Stunden miteinander. Die GesprĂ€chskultur scheint also grundsĂ€tzlich intakt â oft steht nur der Alltag im Weg.
Junge und reifere Paare gesprÀchig; Konversation zur Lebensmitte auf Tiefstand
Liierte im Alter von 18 bis 29 Jahren haben noch mehr Zeit und Raum fĂŒr Diskurs: Unter der Woche tauschen sie sich durchschnittlich 106 Minuten aus. Ab 30 Jahren nimmt die GesprĂ€chsdauer dann deutlich ab: So reden die 30- bis 39-JĂ€hrigen unter der Woche im Schnitt 91 Minuten miteinander. Liierte in ihren 40ern (95 Minuten) und 50ern (97 Minuten) kommen auf ein Ă€hnliches Konversationspensum. Die gesprĂ€chigsten Liierten sind die 60- bis 69-JĂ€hrigen: Unter der Woche unterhalten sie sich im Schnitt 109 Minuten miteinander.
Geld und Politik sind öfter Thema als Sex und ZÀrtlichkeit
Und welche Themen beschĂ€ftigen Paare? Ganz oben steht AlltĂ€gliches: 8 von 10 Paaren (80 Prozent) besprechen regelmĂ€Ăig die Erlebnisse des Tages, 75 Prozent die Alltagsorganisation wie Einkauf, Haushalt oder Essensplanung. Auch berufliche Themen (57 Prozent) stehen weiter oben auf der Agenda, gefolgt von ZukunftsplĂ€nen (53 Prozent) und Reisevorhaben (51 Prozent). Rational statt emotional: Paare sprechen hĂ€ufiger ĂŒber Geld (50 Prozent) und Politik (51 Prozent) als ĂŒber Sex und ZĂ€rtlichkeit (35 Prozent). Komplexere zwischenmenschliche Themen wie GefĂŒhle, WĂŒnsche und Sorgen stehen bei 6 von 10 Paaren (59 Prozent) regelmĂ€Ăig im Fokus â das heiĂt aber auch, dass sich 4 von 10 (41 Prozent) nur gelegentlich oder kaum dazu austauschen.
GefĂŒhlswandel im Alter: WĂ€hrend die 18- bis 29-JĂ€hrigen noch oft ĂŒber ihre Emotionen sprechen (72 Prozent), thematisiert nur noch jede:r zweite Liierte in den 50ern und 60ern (jeweils 53 Prozent) die eigenen Empfindungen, WĂŒnsche und Sorgen in der Beziehung.
Zufriedene Paare haben bis zu 70 Prozent mehr GesprÀchszeit als unzufriedene
Kommunikation steht in direktem Zusammenhang mit der Beziehungszufriedenheit: Denn Paare, die angeben, in ihrer Beziehung glĂŒcklich zu sein, sprechen deutlich mehr miteinander als unzufriedene: An Wochenenden liegt die GesprĂ€chsdauer bis zu 60 Prozent höher, an Werktagen sogar bis zu 70 Prozent.
Die Unterschiede werden aber nicht nur bei der GesprĂ€chsdauer, sondern vor allem bei den Themen deutlich: WĂ€hrend drei Viertel der Zufriedenen (74 Prozent) regelmĂ€Ăig ĂŒber gemeinsame Unternehmungen sprechen, tut dies nur knapp ein Drittel der Unzufriedenen (30 Prozent). GefĂŒhle, WĂŒnsche und Sorgen stehen bei 64 Prozent der Zufriedenen regelmĂ€Ăig auf der Agenda, aber nur bei 23 Prozent der Unzufriedenen. ZukunftsplĂ€ne besprechen 58 Prozent der Zufriedenen gerne mit ihrem Partner oder der Partnerin, allerdings lediglich 20 Prozent der Unzufriedenen. Insgesamt auffĂ€llig: Unzufriedene Paare suchen seltener den Austausch in emotionalen und zukunftsorientierten Angelegenheiten â stattdessen dominieren im VerhĂ€ltnis Alltagsorganisation und Geld. Finanzen sind nĂ€mlich bei beiden Gruppen Ă€hnlich hĂ€ufig Diskussionsgegenstand (Zufriedene: 51 Prozent, Unzufriedene: 48 Prozent).
Psychologin und ElitePartner-Expertin Lisa Fischbach:
âGute Kommunikation ist einer der wichtigsten Faktoren fĂŒr eine zufriedene Beziehung. Sie fördert Vertrauen, emotionale Bindung und schafft Raum fĂŒr gegenseitiges VerstĂ€ndnis. Menschen fĂŒhlen sich durch einen wertschĂ€tzenden Austausch ĂŒber das, was sie beschĂ€ftigt und was sie erleben, gesehen und geborgen. Oft leiden Paare aber unter Stress durch Beruf, Alltagspflichten, die Versorgung der Kinder, wodurch die Zeit fĂŒr intensiven Austausch fehlt. Dann hilft es, Rituale zu etablieren, etwa kurze MorgengesprĂ€che oder eine fest eingeplante Stunde PartnergesprĂ€ch pro Woche. Bei Zeitmangel ist QualitĂ€t vor QuantitĂ€t entscheidend. Daher mein Rat: Smartphone und Fernseher aus, stattdessen fragen und zuhören, wie es dem bzw. der anderen wirklich geht.â
Quelle: ElitePartner
Kommunikation ist das HerzstĂŒck jeder Beziehung â doch wie viel sprechen Paare im Alltag tatsĂ€chlich miteinander? Und welche Themen kommen dabei auf den Tisch? Die bevölkerungsreprĂ€sentative ElitePartner-Studie 2025 hat rund 4.000 Liierte zu GesprĂ€chsdauer und -themen in ihrer Partnerschaft befragt. Die Ergebnisse zeigen: WĂ€hrend der Alltag die Kommunikation oft ausbremst, bleibt die GesprĂ€chskultur in vielen Beziehungen dennoch lebendig.
Jedes zweite Paar spricht werktags maximal eine Stunde miteinander
Unter der Woche bleibt nicht immer Zeit fĂŒr ausgiebige Dialoge: An einem durchschnittlichen Werktag sprechen Paare 99 Minuten miteinander â am Wochenende gönnen sie sich mit 143 Minuten pro Tag eine Dreiviertelstunde mehr gemeinsame GesprĂ€chszeit. Frauen schĂ€tzen ihren Redeanteil dabei etwas höher ein als MĂ€nner. Dennoch bleibt die Kommunikation im Alltag zwischen Job und Familie oft auf der Strecke: Jedes fĂŒnfte Paar (21 Prozent) spricht an einem durchschnittlichen Werktag nicht einmal eine halbe Stunde miteinander, gut jedes vierte Paar (27 Prozent) erreicht 30 bis 60 Minuten. Am Wochenende wird es zwar etwas gesprĂ€chiger, doch auch dann kommen 3 von 10 Paaren (30 Prozent) auf maximal eine Stunde gemeinsame Konversation pro Tag.
Doch es gibt auch Liierte, die sich besonders viel Zeit fĂŒr GesprĂ€che nehmen: Jedes zehnte Paar (11 Prozent) bezeichnet sich als auĂerordentlich gesprĂ€chig und plaudert, diskutiert oder fabuliert mehr als drei Stunden pro Werktag. Am Wochenende wĂ€chst diese Gruppe stark an: 30 Prozent der Liierten sprechen dann mehr als drei Stunden miteinander. Die GesprĂ€chskultur scheint also grundsĂ€tzlich intakt â oft steht nur der Alltag im Weg.
Junge und reifere Paare gesprÀchig; Konversation zur Lebensmitte auf Tiefstand
Liierte im Alter von 18 bis 29 Jahren haben noch mehr Zeit und Raum fĂŒr Diskurs: Unter der Woche tauschen sie sich durchschnittlich 106 Minuten aus. Ab 30 Jahren nimmt die GesprĂ€chsdauer dann deutlich ab: So reden die 30- bis 39-JĂ€hrigen unter der Woche im Schnitt 91 Minuten miteinander. Liierte in ihren 40ern (95 Minuten) und 50ern (97 Minuten) kommen auf ein Ă€hnliches Konversationspensum. Die gesprĂ€chigsten Liierten sind die 60- bis 69-JĂ€hrigen: Unter der Woche unterhalten sie sich im Schnitt 109 Minuten miteinander.
Geld und Politik sind öfter Thema als Sex und ZÀrtlichkeit
Und welche Themen beschĂ€ftigen Paare? Ganz oben steht AlltĂ€gliches: 8 von 10 Paaren (80 Prozent) besprechen regelmĂ€Ăig die Erlebnisse des Tages, 75 Prozent die Alltagsorganisation wie Einkauf, Haushalt oder Essensplanung. Auch berufliche Themen (57 Prozent) stehen weiter oben auf der Agenda, gefolgt von ZukunftsplĂ€nen (53 Prozent) und Reisevorhaben (51 Prozent). Rational statt emotional: Paare sprechen hĂ€ufiger ĂŒber Geld (50 Prozent) und Politik (51 Prozent) als ĂŒber Sex und ZĂ€rtlichkeit (35 Prozent). Komplexere zwischenmenschliche Themen wie GefĂŒhle, WĂŒnsche und Sorgen stehen bei 6 von 10 Paaren (59 Prozent) regelmĂ€Ăig im Fokus â das heiĂt aber auch, dass sich 4 von 10 (41 Prozent) nur gelegentlich oder kaum dazu austauschen.
GefĂŒhlswandel im Alter: WĂ€hrend die 18- bis 29-JĂ€hrigen noch oft ĂŒber ihre Emotionen sprechen (72 Prozent), thematisiert nur noch jede:r zweite Liierte in den 50ern und 60ern (jeweils 53 Prozent) die eigenen Empfindungen, WĂŒnsche und Sorgen in der Beziehung.
Zufriedene Paare haben bis zu 70 Prozent mehr GesprÀchszeit als unzufriedene
Kommunikation steht in direktem Zusammenhang mit der Beziehungszufriedenheit: Denn Paare, die angeben, in ihrer Beziehung glĂŒcklich zu sein, sprechen deutlich mehr miteinander als unzufriedene: An Wochenenden liegt die GesprĂ€chsdauer bis zu 60 Prozent höher, an Werktagen sogar bis zu 70 Prozent.
Die Unterschiede werden aber nicht nur bei der GesprĂ€chsdauer, sondern vor allem bei den Themen deutlich: WĂ€hrend drei Viertel der Zufriedenen (74 Prozent) regelmĂ€Ăig ĂŒber gemeinsame Unternehmungen sprechen, tut dies nur knapp ein Drittel der Unzufriedenen (30 Prozent). GefĂŒhle, WĂŒnsche und Sorgen stehen bei 64 Prozent der Zufriedenen regelmĂ€Ăig auf der Agenda, aber nur bei 23 Prozent der Unzufriedenen. ZukunftsplĂ€ne besprechen 58 Prozent der Zufriedenen gerne mit ihrem Partner oder der Partnerin, allerdings lediglich 20 Prozent der Unzufriedenen. Insgesamt auffĂ€llig: Unzufriedene Paare suchen seltener den Austausch in emotionalen und zukunftsorientierten Angelegenheiten â stattdessen dominieren im VerhĂ€ltnis Alltagsorganisation und Geld. Finanzen sind nĂ€mlich bei beiden Gruppen Ă€hnlich hĂ€ufig Diskussionsgegenstand (Zufriedene: 51 Prozent, Unzufriedene: 48 Prozent).
Quelle: ElitePartner
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KĂNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: