Mann & Lifestyle

Freitag, der 13.: Der Mythos wackelt, die Statistik steht

Freitag, der 13.: Der Mythos wackelt, die Statistik steht

Schwarze Katzen, zerbrochene Spiegel und Leitern, unter denen man besser nicht hindurchgehen sollte – rund um Freitag, den 13. ranken sich viele Mythen. Doch wĂ€hrend der Volksglaube hartnĂ€ckig vom „Pech-Tag“ spricht, liefern die Zahlen ein anderes Bild: FĂŒr die BarmeniaGothaer ist Freitag, der 13., kein Tag mit erhöhtem Schadenrisiko – im Gegenteil.

UnfÀlle? Seltener als gedacht

„Unsere aktuellen Auswertungen zeigen ganz klar: Freitag, der 13., ist in puncto Schadensmeldungen völlig unauffĂ€llig“, erklĂ€rt Meggie Oppermann, Schadencontrollerin bei der Gothaer. „Im Vergleich zu anderen Freitagen verzeichnen wir an diesem Datum sogar regelmĂ€ĂŸig geringere Schadenquoten.“

So wurden am letzten Freitag, den 13. Dezember 2024, 440 SchĂ€den gemeldet – deutlich unter dem durchschnittlichen Freitagwert von 598 SchĂ€den im Jahr 2024. Eine mögliche ErklĂ€rung: Wer an diesem Tag besonders vorsichtig ist, verursacht schlicht weniger UnfĂ€lle. „Der Mythos rund um Freitag, den 13., fĂŒhrt offenbar dazu, dass viele Menschen sich bewusster verhalten – ob im Straßenverkehr, im Haushalt oder beim Heimwerken“, so Meggie Oppermann. Eine positive Nebenwirkung des Aberglaubens, ĂŒber die man durchaus schmunzeln kann.

Quelle: Barmenia.Gothaer Finanzholding AG