Das hab ich geschaut – und das solltest Du nicht verpassen!
Der letzte Dienstag im März – nächste Woche ist tatsächlich schon der 1. April. Und weil sich die Abende noch immer nach einem guten Programm anfühlen, habe ich wieder zwei besondere Tipps für dich. Diesmal: eine persönliche Herzensserie und eine Neuentdeckung mit politischem Biss.
📺 YouTube: Verbotene Liebe
Daily-Soap-Kult, wie er im Buche steht
Was mich sofort gepackt hat:
Ich geb’s zu: Verbotene Liebe war lange mein tägliches Ritual – und jetzt, wo man sie wieder bei YouTube sehen kann, ist die Sehnsucht zurück.
Ich habe alle 4.664 Folgen gesehen. Ja, wirklich. Und sogar noch mal im ReRun.
Darum geht’s:
Jan und Julia treffen sich zufällig am Flughafen – und verlieben sich.
Was sie nicht wissen: Sie sind Zwillinge. Damit beginnt die große Geschichte zweier Familien – der Brandners und der Adelsfamilie von Anstetten – und eine der größten deutschen Serienproduktionen überhaupt.
Die Serie brachte unzählige Charaktere, Dramen, Hochzeiten, Intrigen und wunderschöne Kulissen auf den Bildschirm. Und mittendrin: Charlie Schneider, die Seele der Serie.
Und warum du’s sehen solltest:
Verbotene Liebe war mehr als eine Soap. Es war Gefühl, Stil, Liebe, Drama.
Die Fortsetzung auf RTL+ hat für mich nicht funktioniert – aber das Original? Unschlagbar.
Ich wünsche mir, dass diese Daily eines Tages zurückkommt.
🎬 ARD Mediathek: Wo wir sind, ist oben
Deutsche Politik-Serie, die dich überrascht
Was mich sofort gepackt hat:
Ehrlich? Ich war skeptisch. Deutsche Serien über Politik? Oft zäh, oft klischeehaft.
Aber Wo wir sind, ist oben hat mich umgehauen. Schnell, klug, stylisch – und endlich mal anders.
Darum geht’s:
Die beiden Lobbyisten Helgi und Nilam liefern sich ein hochspannendes Duell um Einfluss, Deals und Macht im Berliner Politikbetrieb.
Es gibt kein Schwarz oder Weiß, keine einfachen Antworten – nur starke Charaktere und komplexe Entscheidungen.
Und warum du’s sehen solltest:
Diese Serie zeigt, wie politische Einflussnahme wirklich funktioniert – und das mit Tempo, Witz und Tiefe. Eine deutsche Produktion, die locker international mithalten kann.
Viel Spaß beim Anschauen – und vielleicht schaust du nächste Woche wieder bei mir rein.
Dein Jürgen
PS: Ab dieser Woche erscheint mein Streaming-Tipp in neuer Form – persönlicher, direkter, genauso, wie ich’s selbst erlebe. Willkommen bei Jürgens Streaming-Dienstag!
Das hab ich geschaut – und das solltest Du nicht verpassen!
Der letzte Dienstag im März – nächste Woche ist tatsächlich schon der 1. April. Und weil sich die Abende noch immer nach einem guten Programm anfühlen, habe ich wieder zwei besondere Tipps für dich. Diesmal: eine persönliche Herzensserie und eine Neuentdeckung mit politischem Biss.
📺 YouTube: Verbotene Liebe
Daily-Soap-Kult, wie er im Buche steht
Was mich sofort gepackt hat:
Ich geb’s zu: Verbotene Liebe war lange mein tägliches Ritual – und jetzt, wo man sie wieder bei YouTube sehen kann, ist die Sehnsucht zurück.
Ich habe alle 4.664 Folgen gesehen. Ja, wirklich. Und sogar noch mal im ReRun.
Darum geht’s:
Jan und Julia treffen sich zufällig am Flughafen – und verlieben sich.
Was sie nicht wissen: Sie sind Zwillinge. Damit beginnt die große Geschichte zweier Familien – der Brandners und der Adelsfamilie von Anstetten – und eine der größten deutschen Serienproduktionen überhaupt.
Die Serie brachte unzählige Charaktere, Dramen, Hochzeiten, Intrigen und wunderschöne Kulissen auf den Bildschirm. Und mittendrin: Charlie Schneider, die Seele der Serie.
Und warum du’s sehen solltest:
Verbotene Liebe war mehr als eine Soap. Es war Gefühl, Stil, Liebe, Drama.
Die Fortsetzung auf RTL+ hat für mich nicht funktioniert – aber das Original? Unschlagbar.
Ich wünsche mir, dass diese Daily eines Tages zurückkommt.
🎬 ARD Mediathek: Wo wir sind, ist oben
Deutsche Politik-Serie, die dich überrascht
Was mich sofort gepackt hat:
Ehrlich? Ich war skeptisch. Deutsche Serien über Politik? Oft zäh, oft klischeehaft.
Aber Wo wir sind, ist oben hat mich umgehauen. Schnell, klug, stylisch – und endlich mal anders.
Darum geht’s:
Die beiden Lobbyisten Helgi und Nilam liefern sich ein hochspannendes Duell um Einfluss, Deals und Macht im Berliner Politikbetrieb.
Es gibt kein Schwarz oder Weiß, keine einfachen Antworten – nur starke Charaktere und komplexe Entscheidungen.
Und warum du’s sehen solltest:
Diese Serie zeigt, wie politische Einflussnahme wirklich funktioniert – und das mit Tempo, Witz und Tiefe. Eine deutsche Produktion, die locker international mithalten kann.
Viel Spaß beim Anschauen – und vielleicht schaust du nächste Woche wieder bei mir rein.
Dein Jürgen
PS: Ab dieser Woche erscheint mein Streaming-Tipp in neuer Form – persönlicher, direkter, genauso, wie ich’s selbst erlebe. Willkommen bei Jürgens Streaming-Dienstag!
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: