Tief verwurzelt in der Geschichte Istriens spiegelt die Kulinarik von Portorož und Piran die mediterrane Lebensart wider © Slovenia Tourist Board, Drazen Stader Produkcija Studio
Genuss mit Geschichte und Flair
Mit einem Blick auf das tiefblaue Meer und dem Duft von Salz in der Luft präsentieren sich Portorož und Piran als wahre Genussdestinationen in Slowenien. Die venezianischen Gassen von Piran laden zu Spaziergängen ein, während sich in Portorož die elegante Promenade mit Cafés und Restaurants verbindet. Hier trifft mediterrane Lebensart auf regionale Kulinarik: Von traditionell bis modern, von Streetfood bis Fine Dining.
Salz, Olivenöl und Trüffel – die Wurzeln des Geschmacks
Entlang der Küste von Portorož und Piran ist Kulinarik eng mit der Geschichte der istrischen Region verwoben. Seit dem Jahr 804 prägen die Salinen von Strunjan und Sečovlje die Landschaft, heute geschützte Landschaftsparks, in denen Sonne und Meer seit Jahrhunderten zu Salz verschmelzen. Piran profitierte vor allem während der Zeit, als es Teil der venezianischen Republik war, von dem Salzgewinn, weshalb noch heute gesagt wird, die Stadt wurde auf Salz gebaut. Die Olivenhaine überziehen die Hügel und liefern ein geschmacksintensives Öl aus der heimischen Sorte der Istrska Belica, während im Hinterland die Trüffelsuche als gelebte Tradition gepflegt wird und Feinschmecker aus ganz Europa anzieht. Im Herbst taucht die Kaki die Landschaft um Strunjan in leuchtendes Orange, und das alljährliche Kaki-Fest feiert die Ernte von 14.11.2025 – 16.11.2025 mit Musik, Handwerk und lokalen Spezialitäten.
Streetfood und Cafés für kleine Genussmomente
Zwischen den historischen Häusern Pirans laden charmante Cafés und Streetfood-Lokale zum Verweilen ein. Direkt am Tartini-Platz empfängt das Stadtcafé Piran seine Gäste mit dem Duft von frisch gebrühtem Kaffee, feinem Gebäck und der Š’Torta – einer Torte aus Olivenöl und Piraner Salz, die die Aromen der Region miteinander verschmelzen lässt. Im Innenhof von Fritolin Pri Cantini kommen unter Weinreben regionale Spezialitäten auf den Tisch – von fangfrischem Fisch bis zu traditionellen Gerichten, verfeinert mit Olivenöl aus der Region.
Stilvolle Gourmetküche für besondere Anlässe
Wer die kulinarische Vielfalt der Region auf feinem Niveau erleben möchte, findet in Portorož und Piran Restaurants, in denen Tradition und Kreativität aufeinandertreffen. Zwei Michelin Guide-Empfehlungen sind die Restaurants Stara Gostilna und Rizibizi. In der Stara Gostilna in Piran werden klassische istrische Aromen mit saisonalen Gerichten neu interpretiert, begleitet von einer sorgfältig zusammengestellten Weinauswahl. In Portorož begeistert das Rizibizi mit kreativen Degustationsmenüs aus frischen Meeresfrüchten, Trüffeln und regionalen Spezialitäten, serviert in stilvollem Ambiente mit Blick auf die Adria. Ein besonderes Highlight in der Region ist das COB – Cooking Outside the Box, das einzige mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant in Portorož. Küchenchef Filip Matjaž interpretiert die istrische Küche auf visionäre Weise: reduziert, saisonal und inspiriert von der Natur. Für seine kreative Handschrift wurde Matjaž zusätzlich mit zwei Messern vom „THE BEST CHEF GUIDE 2025“ geehrt.
Weitere Informationen dazu finden sich auf: https://www.portoroz.si/de/erleben/kulinarik
Quelle: Portorož & Piran
Tief verwurzelt in der Geschichte Istriens spiegelt die Kulinarik von Portorož und Piran die mediterrane Lebensart wider © Slovenia Tourist Board, Drazen Stader Produkcija Studio
Genuss mit Geschichte und Flair
Mit einem Blick auf das tiefblaue Meer und dem Duft von Salz in der Luft präsentieren sich Portorož und Piran als wahre Genussdestinationen in Slowenien. Die venezianischen Gassen von Piran laden zu Spaziergängen ein, während sich in Portorož die elegante Promenade mit Cafés und Restaurants verbindet. Hier trifft mediterrane Lebensart auf regionale Kulinarik: Von traditionell bis modern, von Streetfood bis Fine Dining.
Salz, Olivenöl und Trüffel – die Wurzeln des Geschmacks
Entlang der Küste von Portorož und Piran ist Kulinarik eng mit der Geschichte der istrischen Region verwoben. Seit dem Jahr 804 prägen die Salinen von Strunjan und Sečovlje die Landschaft, heute geschützte Landschaftsparks, in denen Sonne und Meer seit Jahrhunderten zu Salz verschmelzen. Piran profitierte vor allem während der Zeit, als es Teil der venezianischen Republik war, von dem Salzgewinn, weshalb noch heute gesagt wird, die Stadt wurde auf Salz gebaut. Die Olivenhaine überziehen die Hügel und liefern ein geschmacksintensives Öl aus der heimischen Sorte der Istrska Belica, während im Hinterland die Trüffelsuche als gelebte Tradition gepflegt wird und Feinschmecker aus ganz Europa anzieht. Im Herbst taucht die Kaki die Landschaft um Strunjan in leuchtendes Orange, und das alljährliche Kaki-Fest feiert die Ernte von 14.11.2025 – 16.11.2025 mit Musik, Handwerk und lokalen Spezialitäten.
Streetfood und Cafés für kleine Genussmomente
Zwischen den historischen Häusern Pirans laden charmante Cafés und Streetfood-Lokale zum Verweilen ein. Direkt am Tartini-Platz empfängt das Stadtcafé Piran seine Gäste mit dem Duft von frisch gebrühtem Kaffee, feinem Gebäck und der Š’Torta – einer Torte aus Olivenöl und Piraner Salz, die die Aromen der Region miteinander verschmelzen lässt. Im Innenhof von Fritolin Pri Cantini kommen unter Weinreben regionale Spezialitäten auf den Tisch – von fangfrischem Fisch bis zu traditionellen Gerichten, verfeinert mit Olivenöl aus der Region.
Stilvolle Gourmetküche für besondere Anlässe
Wer die kulinarische Vielfalt der Region auf feinem Niveau erleben möchte, findet in Portorož und Piran Restaurants, in denen Tradition und Kreativität aufeinandertreffen. Zwei Michelin Guide-Empfehlungen sind die Restaurants Stara Gostilna und Rizibizi. In der Stara Gostilna in Piran werden klassische istrische Aromen mit saisonalen Gerichten neu interpretiert, begleitet von einer sorgfältig zusammengestellten Weinauswahl. In Portorož begeistert das Rizibizi mit kreativen Degustationsmenüs aus frischen Meeresfrüchten, Trüffeln und regionalen Spezialitäten, serviert in stilvollem Ambiente mit Blick auf die Adria. Ein besonderes Highlight in der Region ist das COB – Cooking Outside the Box, das einzige mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant in Portorož. Küchenchef Filip Matjaž interpretiert die istrische Küche auf visionäre Weise: reduziert, saisonal und inspiriert von der Natur. Für seine kreative Handschrift wurde Matjaž zusätzlich mit zwei Messern vom „THE BEST CHEF GUIDE 2025“ geehrt.
Weitere Informationen dazu finden sich auf: https://www.portoroz.si/de/erleben/kulinarik
Quelle: Portorož & Piran
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: