Wohnen & Leben

Start der Winterzeit: Bedarfsgerecht heizen durch Umstellung der Zeitschaltuhr

Beginn der Winterzeit: Zeitschaltuhr der Heizung umstellen / Bildrechte: Deutscher Verband FlĂŒssiggas e.V. (DVFG)

  • In der Nacht auf den 26. Oktober beginnt die Winterzeit: Auch Heizungsanlagen kann die Zeitumstellung beeinflussen.
  • Verbraucherinnen und Verbraucher sollten selbst aktiv werden – und die Nachtabsenkung auf Winterzeit einstellen.
  • LĂ€uft die Zeitschaltuhr weiter nach Sommerzeit, schaltet die Heizung abends eine Stunde zu frĂŒh ab.
  • Weitere Tipps zur Umstellung gibt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband FlĂŒssiggas e.V. (DVFG).

Willkommen, Winterzeit: In der Nacht auf den 26. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurĂŒckgestellt. Bei Zeitschaltuhren von Heizungsanlagen funktioniert die Umstellung auf Winterzeit meist nicht automatisch – anders als bei vielen Smartphones und Laptops. Daher sollten Verbraucherinnen und Verbraucher selbst aktiv werden und die Zeitumstellung per Hand vornehmen. Nur so arbeiten Funktionen wie die Nachtabsenkung weiterhin bedarfsgerecht. Die Funktion sorgt dafĂŒr, dass beispielsweise nachts, in der Zeit des reduzierten Betriebs, weniger geheizt wird. Verbleibt die Nachtabsenkung versehentlich in der bisherigen Einstellung, heizt sie am tatsĂ€chlichen Bedarf vorbei. Womöglich sogar ein halbes Jahr lang bis zum 29. MĂ€rz 2026, wenn die nĂ€chste Sommerzeit beginnt.

Die richtige Raumtemperatur – dank korrekt programmierter Nachtabsenkung

Ist die Nachtabsenkung der Heizung nicht korrekt eingestellt, reduziert und erhöht sie zum falschen Zeitpunkt die Raumtemperatur. Das heißt: LĂ€uft auch ab dem 26. Oktober der Sommerzeit-Modus weiter, startet die Heizung eine Stunde zu frĂŒh – beispielsweise statt wie gewĂŒnscht um 6:30 Uhr morgens bereits um 5:30 Uhr. Am Abend fehlt diese Stunde dann – die Heizleistung wird eine Stunde zu frĂŒh reduziert. „Nur wenn die Nachtabsenkung korrekt eingestellt ist, kann sie am tatsĂ€chlichen Bedarf orientiert heizen“, sagt Markus Lau. „Ab dem 26. Oktober sollte man daher prĂŒfen, dass die Heizungsanlage auf Winterzeit lĂ€uft.“

Digitale Thermostate – Winterzeit automatisch oder via App einstellen

Wer in einer Mietwohnung lebt und keinen Zugang zur Heizungsanlage hat, kann sich mit smarten Thermostaten behelfen. Funktionen wie die Nachtabsenkung lassen sich dann bequem via Smartphone steuern – und an die Winterzeit anpassen. Viele digitale Thermostate bieten zudem die Möglichkeit, dass sie die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt automatisch vornehmen.

Quelle: Deutscher Verband FlĂŒssiggas e. V.