Augen schließen und genießen: Der mediterrane Kartoffelauflauf holt den Süden geschmacklich auf den Teller. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Kartoffeln, Tomaten und Oliven bringen Sonne und gute Laune auf den Tisch
Wenn draußen das graue Herbstwetter tobt, braucht es drinnen manchmal etwas, das die Sonne wieder scheinen lässt. Ein mediterraner Kartoffelauflauf ist dafür wie gemacht. Denn er ist mehr als nur ein herzhafter Sattmacher – er ist eine kleine kulinarische Reise in Richtung Süden, die Körper und Seele wärmt. Wie sich das schmackhafte Gericht zuhause einfach zubereiten lässt, verrät die Kartoffel-Marketing GmbH.
Energie und Wärme für kalte Herbsttage
Cremig, würzig und einfach lecker: ein mediterraner Kartoffelauflauf holt den Geschmack des Südens auch an Regentagen nach Hause. Im Mittelpunkt des Gerichts steht dabei die Kartoffel – sie überzeugt nicht nur mit ihrem feinen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit, sondern auch mit wertvollen Inhaltsstoffen: Komplexe Kohlenhydrate liefern dem Körper langanhaltende Energie, Vitamin C stärkt das Immunsystem, und Kalium unterstützt Muskeln und Herz. So wird der mediterrane Auflauf nicht nur zum Genuss, sondern auch zu einer kleinen Stärkung an nasskalten Herbsttagen.
Nährstoff-Mix für gute Laune
Neben der Kartoffel punktet der mediterraner Kartoffelauflauf mit weiteren nährstoffreichen Zutaten. Brokkoli steuert Folsäure und Vitamin K bei. Getrocknete Tomaten und Oliven verleihen nicht nur den typisch-mediterranen Geschmack, sondern liefern gleichzeitig antioxidative Pflanzenstoffe und gesunde Fette. Die Sauce aus Joghurt und Kräuterfrischkäse verleiht dem Gericht eine leichte Cremigkeit und versorgt den Körper mit Eiweiß und Kalzium für stabile Knochen. Vollendet wird das Gericht mit einer schmackhaften goldbraunen Käsekruste. Das Ergebnis ist ein Auflauf, der lange sättigt, den Körper mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt und gleichzeitig ein Gefühl von Urlaub auf den Teller bringt.
Tipp: Am besten für Aufläufe und Gratins eignen sich übrigens festkochende Kartoffelsorten. Sie enthalten weniger Stärke und behalten so beim Backen ihre Form.
Bewegung als perfekter Partner
Wer neben einer ausgewogenen Ernährung auch regelmäßig Sport treibt, steigert nicht nur seine Fitness, sondern stärkt auch sein Wohlbefinden. Besonders effektiv zeigt sich Training in der Gemeinschaft: Ob Lauftreff, Radsportgruppe oder Yoga im Verein – gemeinsames Training erhöht die Verbindlichkeit, fördert die Motivation und schafft soziale Bindungen. Ernährung und Bewegung bilden so ein stimmiges Duo, das den Körper in der dunklen Jahreszeit rundum stärkt.
Ausflug in den Süden – So gelingt der mediterrane Kartoffelauflauf
Um vier Portionen des mediterranen Kartoffelauflaufs zuzubereiten, als erstes den Backofen auf Ober-/Unterhitze: 185 °C oder Umluft: 160 °C vorheizen. Anschließend 500 g festkochende Kartoffeln waschen und in einem Topf mit Wasser bedecken. Das Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln ca. 10 Minuten vorgaren. Anschließend pellen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Danach 500 g Brokkoli waschen, in Röschen schneiden und in gesalzenem Wasser ca. 3 Minuten blanchieren. Nun abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
In der Zwischenzeit 70 g getrocknete Tomaten und 50 g Oliven klein schneiden und beides mit den Kartoffelscheiben und die Brokkoli vermengen. Dann alles in eine Auflaufform geben.
Jetzt 100 g Kräuterfrischkäse mit 200 g Joghurt vermengen sowie drei Eier verquirlen und zur Frischkäsemasse geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat gut abschmecken. Anschließend die Masse gleichmäßig über dem Gemüse verteilen, mit 80 g geriebenem Gouda bestreuen und im Backofen auf der mittleren Schiene rund 25-30 Minuten backen. Guten Appetit!
Das Rezept gibt es auch online: Mediterraner Kartoffelauflauf
Quelle: Kartoffel-Marketing GmbH (KMG)
Augen schließen und genießen: Der mediterrane Kartoffelauflauf holt den Süden geschmacklich auf den Teller. Bildnachweis: KMG/die-kartoffel.de
Kartoffeln, Tomaten und Oliven bringen Sonne und gute Laune auf den Tisch
Wenn draußen das graue Herbstwetter tobt, braucht es drinnen manchmal etwas, das die Sonne wieder scheinen lässt. Ein mediterraner Kartoffelauflauf ist dafür wie gemacht. Denn er ist mehr als nur ein herzhafter Sattmacher – er ist eine kleine kulinarische Reise in Richtung Süden, die Körper und Seele wärmt. Wie sich das schmackhafte Gericht zuhause einfach zubereiten lässt, verrät die Kartoffel-Marketing GmbH.
Energie und Wärme für kalte Herbsttage
Cremig, würzig und einfach lecker: ein mediterraner Kartoffelauflauf holt den Geschmack des Südens auch an Regentagen nach Hause. Im Mittelpunkt des Gerichts steht dabei die Kartoffel – sie überzeugt nicht nur mit ihrem feinen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit, sondern auch mit wertvollen Inhaltsstoffen: Komplexe Kohlenhydrate liefern dem Körper langanhaltende Energie, Vitamin C stärkt das Immunsystem, und Kalium unterstützt Muskeln und Herz. So wird der mediterrane Auflauf nicht nur zum Genuss, sondern auch zu einer kleinen Stärkung an nasskalten Herbsttagen.
Nährstoff-Mix für gute Laune
Neben der Kartoffel punktet der mediterraner Kartoffelauflauf mit weiteren nährstoffreichen Zutaten. Brokkoli steuert Folsäure und Vitamin K bei. Getrocknete Tomaten und Oliven verleihen nicht nur den typisch-mediterranen Geschmack, sondern liefern gleichzeitig antioxidative Pflanzenstoffe und gesunde Fette. Die Sauce aus Joghurt und Kräuterfrischkäse verleiht dem Gericht eine leichte Cremigkeit und versorgt den Körper mit Eiweiß und Kalzium für stabile Knochen. Vollendet wird das Gericht mit einer schmackhaften goldbraunen Käsekruste. Das Ergebnis ist ein Auflauf, der lange sättigt, den Körper mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt und gleichzeitig ein Gefühl von Urlaub auf den Teller bringt.
Tipp: Am besten für Aufläufe und Gratins eignen sich übrigens festkochende Kartoffelsorten. Sie enthalten weniger Stärke und behalten so beim Backen ihre Form.
Bewegung als perfekter Partner
Wer neben einer ausgewogenen Ernährung auch regelmäßig Sport treibt, steigert nicht nur seine Fitness, sondern stärkt auch sein Wohlbefinden. Besonders effektiv zeigt sich Training in der Gemeinschaft: Ob Lauftreff, Radsportgruppe oder Yoga im Verein – gemeinsames Training erhöht die Verbindlichkeit, fördert die Motivation und schafft soziale Bindungen. Ernährung und Bewegung bilden so ein stimmiges Duo, das den Körper in der dunklen Jahreszeit rundum stärkt.
Ausflug in den Süden – So gelingt der mediterrane Kartoffelauflauf
Um vier Portionen des mediterranen Kartoffelauflaufs zuzubereiten, als erstes den Backofen auf Ober-/Unterhitze: 185 °C oder Umluft: 160 °C vorheizen. Anschließend 500 g festkochende Kartoffeln waschen und in einem Topf mit Wasser bedecken. Das Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln ca. 10 Minuten vorgaren. Anschließend pellen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Danach 500 g Brokkoli waschen, in Röschen schneiden und in gesalzenem Wasser ca. 3 Minuten blanchieren. Nun abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
In der Zwischenzeit 70 g getrocknete Tomaten und 50 g Oliven klein schneiden und beides mit den Kartoffelscheiben und die Brokkoli vermengen. Dann alles in eine Auflaufform geben.
Jetzt 100 g Kräuterfrischkäse mit 200 g Joghurt vermengen sowie drei Eier verquirlen und zur Frischkäsemasse geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat gut abschmecken. Anschließend die Masse gleichmäßig über dem Gemüse verteilen, mit 80 g geriebenem Gouda bestreuen und im Backofen auf der mittleren Schiene rund 25-30 Minuten backen. Guten Appetit!
Das Rezept gibt es auch online: Mediterraner Kartoffelauflauf
Quelle: Kartoffel-Marketing GmbH (KMG)
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: