Rückzugsort mit Weitblick: Die Seevilla Wolfgangsee © Seevilla Wolfgangsee_Michael Grössinger
Se(e)hnsucht nach Kultur
Ob Kaiservilla in Bad Ischl, gotischer Flügelaltar in St. Wolfgang oder Schifffahrt auf einem historischen Raddampfer: Rund um den Wolfgangsee entfaltet sich ein vielfältiges Kulturpanorama, das sich ideal mit einer genussvollen Auszeit verbinden lässt. Die Seevilla Wolfgangsee, direkt am Seeufer gelegen, ist dabei der ideale Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu den kulturellen Höhepunkten des Salzkammerguts. Nur 20 Minuten entfernt liegt Bad Ischl, 2024 Europäische Kulturhauptstadt, mit historischen Bauten wie der kaiserlichen Sommerresidenz, zeitgenössischen Ausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Hallstatt fasziniert mit archäologischen Fundstätten und seinen einzigartigen Schwalbennest-Häusern und in St. Wolfgang selbst treffen spätgotische Kunst, heimisches Handwerk und idyllische Orte zum Verweilen aufeinander. Wer Kultur erleben und gleichzeitig Erholung im Spa sowie feine Kulinarik genießen möchte, findet in der Seevilla Wolfgangsee den passenden Rückzugsort am Wasser – besonders in der goldenen Jahreszeit.
Zwischen Hofkultur, Gegenwartskunst und Geheimtipps
Bad Ischl, im Jahr 2024 eine der Kulturhauptstädte Europas, überzeugt längst nicht mehr nur mit kaiserlichem Charme, sondern präsentiert sich mit einem lebendigen Mix aus Tradition und zeitgenössischer Kunst. Neben der Kaiservilla, einst Sommerresidenz von Kaiser Franz Josef, und dem Lehártheater mit Biedermeier-Ambiente und vielfältigem Spielplan, verankert sich aktuell moderne Kunst im öffentlichen Raum: Im Marmorschlössl und den kaiserlichen Ställen sind bis Oktober 2025 Skulpturen und partizipative Installationen des österreichischen Künstlers Erwin Wurm zu sehen. Am 27. September findet zudem „YOUNG ART 2025“ statt – ein Wettbewerb für Nachwuchskunstschaffende. Für eine süße Stärkung sorgt die Konditorei Zauner, die als ehemaliger kaiserlicher Hoflieferant noch heute mit köstlichen Kreationen verführt und mit rund 250 Tortenkreationen und etwa 60 Pralinensorten über das größte Küchenbuffet Österreichs verfügt. In St. Wolfgang wartet ein Ensemble aus Historie, Musik und Panorama: Die spätgotische Wallfahrtskirche mit dem weltberühmten Flügelaltar von Michael Pacher gilt als kunsthistorisches Highlight der Region. Direkt daneben startet die historische Schafbergbahn, die steilste Zahnradbahn Österreichs, hinauf auf 1.783 Meter. Besonders eindrucksvoll ist der Blick in den frühen Abendstunden, wenn sich das Licht über dem See bricht. An zahlreichen Pfaden rund um den Wolfgangsee entdecken Gäste sogenannte „Gschmå-Platzln“: idyllische Wohlfühlorte, die zum Verweilen einladen. Darunter die Seerosen aus Holz mit Blick auf den Ort Strobl, oder der Malersteig oberhalb von St. Wolfgang, dessen Aussichtspunkte Generationen von Künstlern inspirierten. Von 24. bis 30. Oktober findet außerdem zum ersten Mal die Woodstock Academy des Festivals Woodstock der Blasmusik rund um den Wolfgangsee statt: Musikalische Fort- und Weiterbildung wird dabei mit Geselligkeit und dem typischen Woodstock-Feeling verschmolzen.
Vielfalt erleben: Salzbergwerk, Schifffahrt & mehr
Etwa 40 Minuten von der Seevilla Wolfgangsee entfernt liegt das malerische Hallstatt –dank seiner einzigartigen Schwalbennest-Häuser, die direkt in den Fels gebaut sind, Teil des UNESCO-Welterbes und Heimat des ältesten Salzbergwerks der Welt. Während die dorthin führende, historische Salzbergbahn ab September 2025 für mehrere Monate modernisiert wird, lässt sich auf anderem Wege in die dortige Geschichte eintauchen, unter anderem dank archäologischer Ausgrabungen unter dem Sportgeschäft Janu, im Beinhaus der Michaelskapelle aus dem 12. Jahrhundert oder in der Dachsteinkapelle Hallstatt. Auf 2206 Metern gelegen, ist sie das höchstgelegene Gotteshaus der nördlichen Kalkalpen. Ebenfalls auf dem Dachstein-Krippenstein ist die neu inszenierte Dachstein Rieseneishöhle mit Hängebrücke, Licht- und Ton-Show einen Besuch wert und die spektakuläre Aussichtsplattform 5fingers sorgt für einen Adrenalinkick 400 Meter über dem Abgrund. Auf dem Rückweg bietet sich erneut ein Zwischenhalt in Bad Ischl an. Mit der Katrin-Seilbahn geht es hinauf auf die gleichnamige Alm auf 1.400 Meter Seehöhe, die auch Naturschutzgebiet ist. Auch per Schiff lässt sich das kulturelle Erbe des Wolfgangsees entdecken: Unter anderem auf dem historischen Raddampfer „Kaiser Franz Josef I.“ aus dem Jahr 1873 verbindet die Wolfgangsee-Schifffahrt Orte wie St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang auf elegante Weise.
Genussvoller Rückzugsort am See: Die Seevilla Wolfgangsee
Die Seevilla Wolfgangsee präsentiert sich als stilvolles Hideaway für erholsame Tage am Wasser: mit großzügigen Zimmern und Suiten, Panorama-Saunen und Terrassen mit Privatsphäre. Holz, warme Farben und liebevolle Details schaffen eine Atmosphäre, in der Ruhe und persönlicher Rückzug im Mittelpunkt stehen. Der neu gestaltete Wellnessbereich mit beheiztem Infinity-Pool, direktem Seezugang und Kamin-Ruheraum sowie der Seeblick-Massageraum im dritten Stock laden zu achtsamen Auszeiten zwischen dem Kulturgenuss ein. Kulinarisch bietet das Restaurant Ledererhaus eine feine, regionale Küche – bei Herbstsonne gerne auf der überdachten Seeterrasse, wo sich Genuss und Landschaft über den Tellerrand hinaus verbinden. Kulinarische Highlights der goldenen Jahreszeit sind dabei der Wilde Oktober von 1. Oktober bis 2. November, bei dem sich alles um herbstliche Kreationen aus Wild der Region dreht, oder das Federwild Festival am 24. Oktober, geprägt von heimischen Federwildgerichten in unterschiedlichen Zubereitungsarten, gepaart mit feinen Tropfen heimischer Winzer und musikalischer Begleitung lokaler Künstler. Wer sich selbst etwas Gutes tun möchte, der profitiert beim Single Special von 12. September bis 25. Oktober zudem von 35 Prozent Rabatt auf den Aufenthalt.
Weitere Informationen unter www.seevilla-wolfgangsee.at.
Quelle: Seevilla Wolfgangsee
Rückzugsort mit Weitblick: Die Seevilla Wolfgangsee © Seevilla Wolfgangsee_Michael Grössinger
Se(e)hnsucht nach Kultur
Ob Kaiservilla in Bad Ischl, gotischer Flügelaltar in St. Wolfgang oder Schifffahrt auf einem historischen Raddampfer: Rund um den Wolfgangsee entfaltet sich ein vielfältiges Kulturpanorama, das sich ideal mit einer genussvollen Auszeit verbinden lässt. Die Seevilla Wolfgangsee, direkt am Seeufer gelegen, ist dabei der ideale Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu den kulturellen Höhepunkten des Salzkammerguts. Nur 20 Minuten entfernt liegt Bad Ischl, 2024 Europäische Kulturhauptstadt, mit historischen Bauten wie der kaiserlichen Sommerresidenz, zeitgenössischen Ausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Hallstatt fasziniert mit archäologischen Fundstätten und seinen einzigartigen Schwalbennest-Häusern und in St. Wolfgang selbst treffen spätgotische Kunst, heimisches Handwerk und idyllische Orte zum Verweilen aufeinander. Wer Kultur erleben und gleichzeitig Erholung im Spa sowie feine Kulinarik genießen möchte, findet in der Seevilla Wolfgangsee den passenden Rückzugsort am Wasser – besonders in der goldenen Jahreszeit.
Zwischen Hofkultur, Gegenwartskunst und Geheimtipps
Bad Ischl, im Jahr 2024 eine der Kulturhauptstädte Europas, überzeugt längst nicht mehr nur mit kaiserlichem Charme, sondern präsentiert sich mit einem lebendigen Mix aus Tradition und zeitgenössischer Kunst. Neben der Kaiservilla, einst Sommerresidenz von Kaiser Franz Josef, und dem Lehártheater mit Biedermeier-Ambiente und vielfältigem Spielplan, verankert sich aktuell moderne Kunst im öffentlichen Raum: Im Marmorschlössl und den kaiserlichen Ställen sind bis Oktober 2025 Skulpturen und partizipative Installationen des österreichischen Künstlers Erwin Wurm zu sehen. Am 27. September findet zudem „YOUNG ART 2025“ statt – ein Wettbewerb für Nachwuchskunstschaffende. Für eine süße Stärkung sorgt die Konditorei Zauner, die als ehemaliger kaiserlicher Hoflieferant noch heute mit köstlichen Kreationen verführt und mit rund 250 Tortenkreationen und etwa 60 Pralinensorten über das größte Küchenbuffet Österreichs verfügt. In St. Wolfgang wartet ein Ensemble aus Historie, Musik und Panorama: Die spätgotische Wallfahrtskirche mit dem weltberühmten Flügelaltar von Michael Pacher gilt als kunsthistorisches Highlight der Region. Direkt daneben startet die historische Schafbergbahn, die steilste Zahnradbahn Österreichs, hinauf auf 1.783 Meter. Besonders eindrucksvoll ist der Blick in den frühen Abendstunden, wenn sich das Licht über dem See bricht. An zahlreichen Pfaden rund um den Wolfgangsee entdecken Gäste sogenannte „Gschmå-Platzln“: idyllische Wohlfühlorte, die zum Verweilen einladen. Darunter die Seerosen aus Holz mit Blick auf den Ort Strobl, oder der Malersteig oberhalb von St. Wolfgang, dessen Aussichtspunkte Generationen von Künstlern inspirierten. Von 24. bis 30. Oktober findet außerdem zum ersten Mal die Woodstock Academy des Festivals Woodstock der Blasmusik rund um den Wolfgangsee statt: Musikalische Fort- und Weiterbildung wird dabei mit Geselligkeit und dem typischen Woodstock-Feeling verschmolzen.
Vielfalt erleben: Salzbergwerk, Schifffahrt & mehr
Etwa 40 Minuten von der Seevilla Wolfgangsee entfernt liegt das malerische Hallstatt –dank seiner einzigartigen Schwalbennest-Häuser, die direkt in den Fels gebaut sind, Teil des UNESCO-Welterbes und Heimat des ältesten Salzbergwerks der Welt. Während die dorthin führende, historische Salzbergbahn ab September 2025 für mehrere Monate modernisiert wird, lässt sich auf anderem Wege in die dortige Geschichte eintauchen, unter anderem dank archäologischer Ausgrabungen unter dem Sportgeschäft Janu, im Beinhaus der Michaelskapelle aus dem 12. Jahrhundert oder in der Dachsteinkapelle Hallstatt. Auf 2206 Metern gelegen, ist sie das höchstgelegene Gotteshaus der nördlichen Kalkalpen. Ebenfalls auf dem Dachstein-Krippenstein ist die neu inszenierte Dachstein Rieseneishöhle mit Hängebrücke, Licht- und Ton-Show einen Besuch wert und die spektakuläre Aussichtsplattform 5fingers sorgt für einen Adrenalinkick 400 Meter über dem Abgrund. Auf dem Rückweg bietet sich erneut ein Zwischenhalt in Bad Ischl an. Mit der Katrin-Seilbahn geht es hinauf auf die gleichnamige Alm auf 1.400 Meter Seehöhe, die auch Naturschutzgebiet ist. Auch per Schiff lässt sich das kulturelle Erbe des Wolfgangsees entdecken: Unter anderem auf dem historischen Raddampfer „Kaiser Franz Josef I.“ aus dem Jahr 1873 verbindet die Wolfgangsee-Schifffahrt Orte wie St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang auf elegante Weise.
Genussvoller Rückzugsort am See: Die Seevilla Wolfgangsee
Die Seevilla Wolfgangsee präsentiert sich als stilvolles Hideaway für erholsame Tage am Wasser: mit großzügigen Zimmern und Suiten, Panorama-Saunen und Terrassen mit Privatsphäre. Holz, warme Farben und liebevolle Details schaffen eine Atmosphäre, in der Ruhe und persönlicher Rückzug im Mittelpunkt stehen. Der neu gestaltete Wellnessbereich mit beheiztem Infinity-Pool, direktem Seezugang und Kamin-Ruheraum sowie der Seeblick-Massageraum im dritten Stock laden zu achtsamen Auszeiten zwischen dem Kulturgenuss ein. Kulinarisch bietet das Restaurant Ledererhaus eine feine, regionale Küche – bei Herbstsonne gerne auf der überdachten Seeterrasse, wo sich Genuss und Landschaft über den Tellerrand hinaus verbinden. Kulinarische Highlights der goldenen Jahreszeit sind dabei der Wilde Oktober von 1. Oktober bis 2. November, bei dem sich alles um herbstliche Kreationen aus Wild der Region dreht, oder das Federwild Festival am 24. Oktober, geprägt von heimischen Federwildgerichten in unterschiedlichen Zubereitungsarten, gepaart mit feinen Tropfen heimischer Winzer und musikalischer Begleitung lokaler Künstler. Wer sich selbst etwas Gutes tun möchte, der profitiert beim Single Special von 12. September bis 25. Oktober zudem von 35 Prozent Rabatt auf den Aufenthalt.
Weitere Informationen unter www.seevilla-wolfgangsee.at.
Quelle: Seevilla Wolfgangsee
DIESEN ARTIKEL JETZT TEILEN:
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: